Der aktuelle Vorstand der IG Wilde Biene wurde am 29.06.2020 von der Gründungsversammlung gewählt. Er setzt sich wie folgt zusammen:
André Rey (Präsident) widmet sich mit seinem Ökobüro in Zürich seit über 20 Jahren dem faunistischen Artenschutz. Seit 2007 liegt sein Interessensschwerpunkt bei der Wildbienenförderung. In diesem Rahmen ist er für zahlreiche Schweizer Gemeinden und Organisationen tätig, erstellt Aktionspläne, führt Kartierungen und Monitorings durch und begleitet diese bei fachlichen Fragen. Seit 2014 arbeitet er bei der Aktualisierung der Roten Liste der Wildbienen der Schweiz mit. André engagiert sich zudem aktiv in diversen gemeinnützigen Projekten, er war unter anderem massgeblich an der Entwicklung der Webplattform FuturePlanter beteiligt. André leitet als Vereinspräsident die Geschicke der IG Wilde Biene und ist für die fachliche Begleitung von Projekten und für Referate zuständig.
-> Eine E-Mail an André Rey senden
Dr. David Frey (Vize-Präsident) ist Biologe und Landschaftsgärtner. In seiner Doktorarbeit an der ETH Zürich hat er die Artenvielfalt von Insekten und Pflanzen und ihre Auswirkung auf das Ökosystem in urbanen Gärten erforscht. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zu den Themen Stadtökologie, Biodiversität und Naturschutzbiologie mitverfasst. Aktuell arbeitet er an der Eidg. Forschungsanstalt WSL im Projekt „Let’s talk about Better Gardens“ mit. Das vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierte Projekt hat zum Ziel, den Austausch zwischen Forschenden und StadtbewohnerInnen zugunsten der Biodiversität im Quartier zu fördern. David hält Referate, ist für die fachliche Begleitung von Wildbienenprojekten verantwortlich und unterstützt die Geschäftsstelle der IG Wilde Biene.
-> Eine E-Mail an David Frey senden
Philipp Noger (Aktuar) hat Umweltnaturwissenschaften und Architektur an der ETH Zürich studiert. Seit seiner Jugend beschäftigt er sich intensiv mit der Biologie und der Ökologie der Hummeln. Philipp arbeitet als Architekt bei der Fachstelle für nachhaltiges Bauen der Stadt Zürich; entsprechend interessiert er sich für das Leben und die Vielfalt zwischen den Häusern. Im Rahmen der IG Wilde Biene engagiert er sich für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität in der „gebauten Umwelt“.
-> Eine E-Mail an Philipp Noger senden
Dr. Rainer Neumeyer (Beisitzer) hat sein Biologiestudium an der Universität Zürich mit einer Doktorarbeit über die Ökologie von Ernteameisen abgeschlossen. Seither beschäftigt er sich als freier Forscher und Inhaber eines kleinen Ökobüros vor allem mit Stechimmen (Ameisen, Bienen, Wespen). Er war Mitarbeiter des nunmehr abgeschlossenen Projektes zur Aktualisierung der Roten Liste der Wildbienen der Schweiz, ist Co-Autor der geltenden Bestimmmungsschlüssel für einheimische Wildbienen und Autor des Schlüssels für einheimische Faltenwespen.
Rainer hilft bei der IG Wilde Biene als Experte auch bei Projekten mit.
-> Eine E-Mail an Rainer Neumeyer senden
Esther Vogel (Beisitzerin) schloss ihr Biologie-Studium 2013 an der Universität Bern mit einer Masterarbeit über das Nahrungsnetz von Spinnen ab. Im Anschluss erweiterte sie ihre Erfahrungen im Rahmen zahlreicher internationaler Forschungsprojekte. Sie half z.B. bei der Identifizierung und Datenerfassung von Buckelwalen und wirkte in verschiedenen Schutzprojekten für Meeresschildkröten mit. Seit einigen Jahren arbeitet sie als spezialisierte Feldökologin (Tagfalter, Heuschrecken, Spinnen, Wildbienen) in der Ostschweiz (SH bis GR). Ihre Tätigkeit für die IG Wilde Biene umfasst die Betreuung von Projekten sowie die Unterstützung der Geschäftsstelle.
-> Eine E-Mail an Esther Vogel senden
Geschäftsstelle
Jürg Sommerhalder besitzt und führt eine AG, die im Bereich Medien/Informatik tätig ist. Als Naturfotograf, freischaffender Schreiber und Neo-Ökologe befasst er sich vertieft mit Wildbienen und arbeitet im Vorstand der Entomologischen Gesellschaft Zürich EGZ mit.
Im Rahmen seiner Arbeit für die IG Wilde Biene verantwortet er die Geschäftsstelle und wurde vom Vorstand zum Kassier bestimmt.
-> Eine E-Mail an Jürg Sommerhalder senden