Pocketpark Nr. 2: Wehntalerstrasse

An der Wehntalerstrasse 46/54 wurde im Zuge der Umgebungsgestaltung eines Wohnhaus-Neubaus ein rund 250m2 grosser Wildbienen-Pocketpark errichtet – mitten in einem Wohnquartier.

Zielarten
Für die gut kartierte Stadt Zürich wurden bisher über 200 Wildbenen-Arten nachgewiesen. Auf der Datengrundlage aktueller Wildbienen-Kartierungen im betreffenden Stadtareal ermittelte das Projektteam die folgenden lokal vorkommenden Wildbienen als prioritäre Zielarten für diesen Standort:

• Dichtpunktierte Körbchensandbiene: Andrena combinata
• Rote Ehrenpreis-Sandbiene: Andrena labiata
• Zweizellige Sandbiene: Andrena lagopus
• Zaunwicken-Sandbiene: Andrena lathyri
• Grosse Weiden-Sandbiene: Andrena vaga
• Blaue Ehrenpreis-Sandbiene: Andrena viridescens
• Weissfleckige Wollbiene: Anthidium punctatum
• Vierfleck-Pelzbiene: Anthophora quadrimaculata
• Spätes Scherenbienchen: Chelostoma campanularum
• Frühes Scherenbienchen: Chelostoma distinctum
• Glockenblumen-Scherenbiene: Chelostoma rapunculi
• Buckel-Seidenbiene: Colletes daviesanus
• Rainfarn-Seidenbiene: Colletes similis
• Kopfschild-Maskenbiene: Hylaeus clypearis
• Schmalkopf-Maskenbiene: Hylaeus leptocephalus
• Rainfarn-Maskenbiene: Hylaeus nigritus
• Schilfgallen-Maskenbiene: Hylaeus paulus
• Mauer-Maskenbiene: Hylaeus pictipes
• Lauch-Maskenbiene: Hylaeus punctulatissimus
• Reseden-Maskenbiene: Hylaeus signatus
• Grünglänzende Schmalbiene: Lasioglossum nitidulum
• Wald-Schenkelbiene: Macropis fulvipes
• Rosen-Blattschneiderbiene: Megachile centuncularis
• Gebänderte Blattschneiderbiene: Megachile circumcincta
• Schwarzbürstige Blattschneiderbiene: Megachile nigriventris
• Filzzahn-Blattschneiderbiene: Megachile pilidens
• Luzernen-Blattschneiderbiene: Megachile rotundata
• Natterkopf-Mauerbiene: Hoplitis adunca
• Schöterich-Mauerbiene: Osmia brevicornis
• Schwarzfühler-Holzbiene: Xylocopa valga

Umgebungsgestaltung
In Anlehnung an die Bedüfnisse der definierten Zielarten und unter Einbezug der vorliegenden Gegebenheiten wurden Substrate und Strukturen festgelegt, die sämtliche Zielarten zu fördern vermögen:

Substrate:
• Hummus (bestehend)
• Wildbienensand
• Wandkies (0-64mm)
• Löss
• Sandstein-Blöcke
• Totholz
Strukturen:
• Hecken (teilweise bestehend)
• Gehölze (teilweise bestehend)
• Abbruchkante aus Löss
• Steilwand aus Sand
• Totholzstrünke

Bepflanzung
Einige bestehende Gehölze (Birke, Walnuss, Kirsche, Feldahorn, Efeu, Vogelkirsche, Weissdorn und Schlehe) säumen die nordwestliche Seite des Parks und grenzen ihn vom benachbarten Wohnhaus ab. Rechtwinklig dazu wurde am hinteren, nordöstlichen Ende des Parks eine Weidenhecke angelegt. Südwestlich begrenzt die Niedrighecke eines benachbarten Grundstücks den Park. Die dazwischenliegenden neuen Stukturen wurden (ausschliesslich mit heimischen) Wildstauden und – blumen vielfältig bepflanzt. Die Bepflanzung versorgt sämtliche definierten Zielarten mit Pollen- und Nektarressourcen. Nebst mehreren Dutzend ausgesäten Wildblumen wurden Setzlinge der folgenden Arten verpflanzt:

Achillea millefolium
Allium ‚Cameleon‘
Allium ‚Miami‘
Allium acuminatum
Allium ampeloprasum
Allium caeruleum
Allium carinatum
Allium christophii
Allium cowanii
Allium oreophilum
Allium sphaerocephalon
Anchusa officinalis
Anthemis arvensis
Anthemis sancti-johannis
Anthyllis vulneraria
Artemisia absinthium
Asperula orientalis
Calamintha menthifolia
Calamintha nepeta
Campanula alliariifolia
Campanula barbata
Campanula cervicaria
Campanula persicifolia
Campanula poscharskyana
Campanula rapunculoides
Campanula rotundifolia
Campanula trachelium
Caragana arborescens
Carduus crispus
Carduus defloratus
Carduus nutans
Centaurea jacea
Centaurea scabiosa
Cephalaria ambrosioides
Cephalaria leucantha
Cirsium canum
Cirsium japonicum
Cirsium oleraceum
Cirsium tuberosum
Coronilla valentina
Crupina vulgaris
Cynara cardunculus
Daucus carota
Dianthus deltoides
Diplotaxis erucoides
Dipsacus fullonum
Dipsacus laciniatus
Echinops ritro
Echium vulgare
Eryngium planum
Foeniculum vulgare
Geranium asphodeloides
Heracleum sphondylium
Hesperis matronalis
Isatis tinctoria
Jasione laevis
Knautia arvensis
Knautia dipsacifolia
Lamium album
Lathyrus sylvestris
Linaria genistifolia
Lotus corniculatus
Lythrum salicaria
Nepeta tuberosa
Onobrychis viciifolia
Ononis spinosa

Onopordum acanthium
Onopordum cyprium
Onosma echioides
Orlaya grandiflora
Pastinaca sativa
Peucedanum verticillare
Ptilostemon chamaepeuce
Reseda luteola
Salix caprea
Salix purpurea
Salvia candelabrum
Salvia glutinosa
Salvia pratensis
Salvia sclarea
Scabiosa columbaria
Scrophularia nodosa
Scutellaria altissima
Seseli libanotis
Silene dioica
Stachys byzantina
Stachys recta
Stachys sylvatica
Tanacetum corymbosum
Tanacetum vulgare
Teucrium chamaedrys
Teucrium hircanicum
Verbascum nigrum
Veronica chamaedrys
Veronica gentianoides
Veronica prostrata
Veronica teucrium
Vicia cracca
Zizia aurea
Spätwinter 2021: Bevor die IG Wilde Biene den Pocketpark an der Wehntalerstrasse übernahm, diente er als Baudepot für die Erstellung des neuen Wohnhauses rechts im Hintergrund. (Foto: André Rey)
Sommer 2021: Zustand nach Abschluss des Neubaus (Foto: André Rey)
Der Aufwertungsplan unseres Landschaftsarchitekten André Rey.
Herbst 2021: Die Aufwertungsarbeiten haben begonnen. (Foto: Sebstian Wagener)
Herbst 2021: Mehrer Hundert Setzlinge von über 100 einheimischen Wildstauden kommen in den Boden. (Foto: Sebastian Wagener)
Winter 2021/2022: Die grossen Steinquader im Vordergrund (Sicht von der Wehntalerstrasse aus) verhindern den Missbrauch der Fläche als Parkplatz. Hinter ihnen der Sand-/Lösswall für steilwandnistende Wildbienen. (Foto: Sebastian Wagener)
Frühling 2022: Die Bepflanzung beginnt zu spriessen und….
…erste Blüten zeigen sich. (Fotos: Sebastian Wagener)
Frühling 2022: Der krönende Abschluss der Aufwertung – die Standorttafel steht! (Foto: Sebastian Wagener)

Fortsetzung folgt…

Partner
Den Unterhalt der Stadtzürcher pocket parks ermöglicht uns Daniel Labhart aus Schafisheim AG. Der innovative Garten-Unternehmer aus dem Aargau hat einen echten Biodiversitätsanspruch und unterstützt die Anliegen der IG Wilde Biene über den Verkauf seiner Wildbienen-optimierten Pflanzziegel.
Die Petrig AG in Volketswil unterstützt uns für mindestens die ersten 20 Pocketparks mit massgeschneiderten, wetterbeständigen Halterungen für die Standortafeln.
Und Grün Stadt Zürich überlässt uns die Stadtzürcher Kleinparks zur pachtfreien Nutzung und trägt die Aufwertungsmassnahmen.